null
2025: „Apropos Jagd“ geht in die nächste Runde:
Wiener Neustadt wird erneut zum Hotspot für alle Jagdbegeistere und Outdoorfans
28.03.2025
null
Tag der Optik in St. Pölten
2. Tag der OPtik in St. Pölten: Top-Firmen, Rahmen- und Kinderprogramm
21.03.2025
null
Nachbericht: IWA 2025
Die Messe überzeugt mit hoher Fachbesucherqualität und globaler Beteiligung! Anders formuliert, ein voller Erfolg!
14.03.2025
null
ESC Europameisterschaft für Luftdruckwaffen in Osijek: Entner Vizeeuropameister, Team holt Bronze
ESC Europameisterschaft für Luftdruckwaffen in Osijek: Bronze für Österreich
06.03.2025
Nachlese 2025 und wir sehen uns wieder ab 19. Februar 2026 in Salzburg
Jagdhornbläser sorgen für tolle Stimmung auf der Messe...
28.02.2025
Waffenpflege: nach der Jagd ist vor der Jagd
null
Waffenreinigung ist ein essenzieller Bestandteil des verantwortungsvollen Umgangs mit Jagdwaffen und Schießsportgeräten.

Die Regelmäßigkeit macht es aus

Die Innenballistik und die Waidgerechtigkeit

Waffenreinigung ist ein essenzieller Bestandteil des verantwortungsvollen Umgangs mit Jagdwaffen und Schießsportgeräten. Die Pflege und regelmäßige Reinigung der Waffe sind nicht nur Schlüssel zur Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit, sondern auch zur Sicherstellung von Präzision und Sicherheit. Jagdlich betrachtet, also ein Beitrag zur Waidgerechtigkeit. In diesem Bericht geben wir eine übersichtliche Anleitung zur Waffenreinigung und erläutern, warum sie so wichtig ist.

Warum Waffenreinigung?

Bei jeder Schussabgabe bleiben Rückstände im Lauf der Waffe zurück. Diese Rückstände bestehen aus Verbrennungsrückständen des Pulvers, Abrieb des Geschossmantels sowie Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Schmutz. Diese Ablagerungen können zu einem erhöhten Widerstand im Lauf führen und Korrosion verursachen. Dies kann nicht nur die Lebensdauer der Waffe verkürzen, sondern auch die Präzision und Sicherheit beeinträchtigen.

Wie oft und wann?

Die Häufigkeit der Waffenreinigung hängt von der Schussanzahl und den Schussabgaben ab. Als Faustregel gilt: Eine Reinigung sollte ein- bis zweimal jährlich oder nach etwa 30 bis 40 Schuss erfolgen. Bei aktiver Jagdausübung ist es ratsam, vor jedem Schuss die Waffe zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Sollte man nicht sicher sein, so ist ein Probeschuss anzuraten!

Von Filzen und Bürsten

Alles aus einer Hand

Eine gute Waffenreinigung erfordert die richtige Ausrüstung. Ein hochwertiger Putzstock, passende Reinigungsfilze, Bronzebürsten, Waffenöl oder -pflegespray sind unerlässlich. Eine Halterung zur Befestigung der Waffe erleichtert die Arbeit erheblich. Wir empfehlen hier die Produkte der Firma Ballistol (LINK) welche in diesem Bereich sehr gut aufgestellt sind und über ein großes Sortiment verfügen.

Der Reinigungsprozess

Die Reinigung erfolgt in Schussrichtung, vom Patronenlager zur Mündung hin. Die auf den Putzstock montierten Filze und Bürsten werden nach der Reinigung an der Mündung abgenommen. Es ist wichtig zu beachten, dass überschüssiges Öl entfernt werden muss, um Ölschüsse zu vermeiden.

Verschiedene Reinigungsmethoden

Es gibt verschiedene Methoden zur Waffenreinigung, je nach Bedarf und Verschmutzungsgrad. Die schnelle Laufreinigungsschnur, auch als Boresnake bekannt, eignet sich für die schnelle Reinigung nach jedem Jagdtag. Für intensivere Reinigung kann ein Reinigungsmittel wie Waffenöl verwendet werden. Bei bleifreier Munition ist eine chemische Laufreinigung empfehlenswert, um Kupferablagerungen zu entfernen.

Schaftpflege und Aufbewahrung

Nachdem der Lauf gereinigt ist, verdient auch der Gewehrschaft Aufmerksamkeit. Kunststoffschäfte können einfach feucht abgewischt werden, während Holzschäfte spezielle Pflegeöle benötigen. Das Gewehrschloss kann mit Waffenfett behandelt werden.

Vom Putzen und vom Treffen

Profis geben Tipps auf der "Hohen Jagd"

Fazit

Die regelmäßige Waffenreinigung und Pflege sind von entscheidender Bedeutung, um die Präzision und Sicherheit Ihrer Waffe zu gewährleisten. Nach einer chemischen Reinigung sollte die Waffe neu eingeschossen werden. Denken Sie daran, die Waffe sicher und trocken aufzubewahren, idealerweise in einem Waffenschrank. Die Waffenreinigung mag zwar Zeit in Anspruch nehmen, aber sie ist eine Investition in die Sicherheit und Langlebigkeit Ihrer Waffe. Jäger und Sportschützen sollten sich dieser Verantwortung bewusst sein und die Anleitung zur Waffenreinigung als unverzichtbare Praxis in ihrer Passion integrieren. Wer mehr über Waffenreinigung, Waffentransport, Optik uvm. erfahren möchte besucht uns gerne auf der Messe Hohe Jagd und Fischerei im Messezentrum Salzburg.

Sie finden uns an den Standplätzen Halle 10, Stand 0250 und 0251.

Wir freuen uns auf Ihren Besuchen.

Wir sehen uns in Salzburg! Alles Gute bis dahin, Ihr Team Grube P.S.: Save the date: "Tag Der Optik" im Schützenverein St. Pölten (LINK)
Es wurden keine Daten gefunden.