null
2025: „Apropos Jagd“ geht in die nächste Runde:
Wiener Neustadt wird erneut zum Hotspot für alle Jagdbegeistere und Outdoorfans
24.04.2025
null
Waldgezwitscher in Donnerskirchen
Am 23. April 2025 lud PANNATURA (LINK) zum forstfachlichen Austausch auf das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen.
24.04.2025
Tag der Optik - ein Rückblick
Ein breitgefächertes Angebot gab es beim Tag der Optik in der privilegierten Schützenkompagnie 1540., veranstaltet vom Jagd-Portal
16.04.2025
null
Das Salz, der Keim und die Hygiene
Wichtig für das Wild: die Hygiene in den Sulzen
04.04.2025
Waldgezwitscher in Donnerskirchen
null

Am 23. April 2025 lud PANNATURA (LINK) zum forstfachlichen Austausch auf das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen.

Waldgezwitscher: Forst-Dialog am Bio-Landgut Esterhazy

Am 23. April 2025 lud PANNATURA (LINK) zum forstfachlichen Austausch auf das Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen. Im Rahmen von zwei Buchvorstellungen zum Multitalent Wald bekamen die zahlreichen Partner und Interessierte vor Ort viele wertvolle Inputs, die anschließend für reges „Waldgezwitscher“ sorgten.

Um vorausschauend und im Einklang mit der Natur wirtschaften zu können, ist ein Blick auf die zukünftige Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft unerlässlich – daher stand dieses Thema beim heurigen „Waldgezwitscher“ im Vordergrund.

So waren diesmal die Forstexperten und Autoren Prof.i.R. Dr. Alfred Teischinger und Dipl. Forst-Ing. (FH) Martin Janner mit ihren aktuellen Büchern zu Gast vor Ort. Abseits des fachlichen Mehrwerts der Buchvorträge ist es PANNATURA als langjähriger Partner des österreichischen Vorlesetags darüber hinaus ein großes Anliegen, das Lesen aktiv anzuregen – so fand die Idee, beim Waldgezwitscher immer wieder neue Bücher vor den Vorhang zu holen, ihren Ursprung. Außerdem steht fest: Ohne aktive, nachhaltige Forstwirtschaft gäbe es keine Seiten, die sich guten Gewissens bedrucken lassen.

null

Die nachhaltige Bewirtschaftung von über 30 Baumarten auf mehr als 22.400 Hektar Waldfläche im Nord- und Mittelburgenland ist seit jeher ein Hauptbestandteil des Tätigkeitsfelds von PANNATURA. DI Matthias Grün, Vorsitzender des Vorstandes der Esterhazy Betriebe AG, begrüßte zu Beginn der Veranstaltung die zahlreichen Gäste in der liebevoll modernisierten Schilffabrik am Bio-Landgut Esterhazy in Donnerskirchen und berichtete über aktuelle Themen aus der Forstwirtschaft.

Als einer der größten privaten Forstbetriebe Österreichs widmen wir uns mit jahrzehntelanger Erfahrung der Bewirtschaftung von Waldflächen. So sind wir seit vielen Jahren auch mit den besonderen Herausforderungen des Waldes durch klimatische Veränderungen und den Wandel der Interessen rund um den Wald konfrontiert“, so Matthias Grün über den Forstbetrieb. PANNATURA setzt in der Bewirtschaftung der Flächen besonders auf vielfältige, standortangepasste Baumarten und fördert Mischbestände wie auch Alt- und Totholz.

Gerade aufgrund sich verändernder klimatischer Bedingungen steht der Betrieb neuen Baumarten oder Bewirtschaftungsmethoden sehr aufgeschlossen gegenüber. Für den nachhaltigen und rücksichtsvollen Umgang mit der Natur wurde PANNATURA bereits mehrfach ausgezeichnet – zum Beispiel mit dem PEFC-Award, dem Wildlife Estates Label oder dem Biodiversitätspreis des Vereins Grünes Kreuz.

Ein neues Kapitel: Waldwirtschaft der Zukunft

Das rege „Gezwitscher“ rund um den Wald wurde durch die Impulsreferate der Autoren Alfred Teischinger und Martin Janner angeregt. In ihren Büchern befassen sie sich zum einen mit der Forstwirtschaft im Wandel und dem Wald der Zukunft.

nullVielfalt ist eine Voraussetzung, um mit unsicheren und unerwarteten Ereignissen, mit denen wir vermehrt konfrontiert sein werden, umgehen zu können“, erzählt Alfred Teischinger im Zuge seines Referats.  In dem gemeinsam mit dem ETH Professor Hans Rudolf Heinimann verfassten Buch zur „Forst- & Holzwirtschaft im Wandel“ analysieren die Autoren die einzelnen Kraftfelder eines vielfältigen Wandels, der auf den Forst- und Holzsektor einwirkt, wie die Nachhaltigkeitswende, den Klimawandel und die sozialen Veränderungen.  

Darauf aufbauend entwerfen die Autoren verschiedene Pfade für eine zukunftsfähige Waldentwicklung, an der sich die Forst- und Holzwirtschaft Mitteleuropas orientieren kann, um diesen Wandel und vor allem die Klimawende mitzugestalten. Alfred Teischinger war nach seiner Promotion an der BOKU Wien als Professor für Holztechnologie und als Leiter der Versuchsanstalt für Holzindustrie an der Höheren Technischen Lehranstalt Mödling tätig, ehe als Professor für Technologie des Holzes an die BOKU berufen wurde. Er war wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie, Mitarbeiter in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien der Holzwirtschaft und hat sein Wissen in den letzten Jahrzehnten immer gerne als Lehrer und in zahlreichen Publikationen geteilt.

Martin Janner ist Förster aus Leidenschaft, der mit seinem Buch „Der Wald der Zukunft“ auf die Auswirkungen der Klimaveränderung eingeht und aufzeigt, mit welchen Maßnahmen wir unsere Wälder widerstandsfähiger machen können.

2023 wurde er mit dem Deutschen Waldpreis in der Kategorie „Förster des Jahres“ ausgezeichnet, und bereits seit fast 30 Jahren kümmert er sich in einem deutschen Forstrevier die Gesundheit seines Waldes.

Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Erholungsort für uns alle – er ist auch ein bedeutender CO2-Speicher und Rohstofflieferant, den wir gerade in der heutigen Zeit dringend brauchen“, so Janner über den Wald. Er beschreibt, welche Arten wir schützen und fördern müssen und warum das Pflanzen mediterraner Bäume im deutschen Raum mehr Vielfalt und zusätzlich Resilienz gegenüber der Klimaerwärmung bedeutet. Martin Janner studierte Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar und arbeitete zunächst als Büroleiter bei der Forstverwaltung in seiner Heimat, ehe er 1997 sein jetziges Forstrevier übernahm. Die ihm anvertrauten Wälder versucht er stets naturgemäß zu bewirtschaften.

Der Wald für alle

Der Wald betrifft und bewegt sowohl das Fachpublikum als auch den Freizeitnutzer und Erholungssuchende mehr denn je. Er ist durch seine vielfältigen, unersetzbaren Funktionen ein wertvoller Lebensraum, Arbeitsplatz, Erholungsort und sogar Klimaschützer. Daher beschäftigt sich PANNATURA zusammen mit vielseitigen Partnern seit Jahren intensiv damit, die Bewusstseinsbildung rund um den Wald stetig voranzutreiben und bei Events in den Mittelpunkt zu stellen.

Die zweiten WALDTAGE am Leithaberg bei Eisenstadt mit über 3.500 Interessierten waren im Herbst 2024 eine dieser Veranstaltungen, die Groß und Klein ermöglichen, mehr über das Multitalent Wald zu erfahren. Diese Initiative wird weiterhin entschlossen fortgesetzt.

null

Das Event klang bei regem „Gezwitscher“ und Köstlichkeiten aus dem Hause PANNATURA gemütlich aus.

 

Mit freundlichen Grüßen

i.A. der PANNATURA GmbH

Leonara Skala
Leitung Public Relations und Social Media

Esterhazy Betriebe AG
Esterhazyplatz 5
A-7000 Eisenstadt
Tel +43 (0) 2682 63004-403

presse@esterhazy.at
www.esterhazy.at/presse

#Gezw

') header">CONCAT('')